Pilze – unsichtbare Klimaretter
Im Kitchen Club drehte sich alles um die verborgene Kraft der Pilze – und was wir von ihnen fürs Klima lernen können

Welche Rolle spielen Pilze für Klima, Ökosystem und Artenvielfalt – und wie können wir sie wirksam schützen?
Pilze spielen für das Funktionieren unserer Ökosysteme eine entscheidende Rolle – und standen dennoch lange im Schatten von Flora und Fauna. In Wien ist das nun anders: Anfang Oktober 2025 fanden die Wiener Pilzfestspiele statt. Zu Gast war unter anderem die international renommierte Mykologin Giuliana Furci, Gründerin der Fungi Foundation. Auf Einladung von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm sie im Rahmen der Initiative Wien New Deal an einem besonderen Austausch im Kitchen Club teil.
Gemeinsam mit rund 15 Gästen aus Politik, Verwaltung, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft wurde über die Rolle der sogenannten Funga – der Pilzvielfalt – für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft diskutiert. Mit dabei waren unter anderem Wolfgang Hinterdobler (Mitorganisator der Pilzfestspiele), die Mykologin Irmgard Greilhuber und Gemeinderätin Nina Abrahamczik.
Biodiversität als Basis für Klimaschutz
Biologische Vielfalt ist ein zentrales Fundament für Klimaschutz und Lebensqualität. Sie beruht auf dem Zusammenspiel von genetischer Vielfalt, Artenvielfalt und Vielfalt der Ökosysteme – und ist Voraussetzung für Ernährungssicherheit, Gesundheit, eine lebenswerte Umwelt sowie für den Schutz vor Naturkatastrophen und den Folgen der Klimakrise.
Gesunde, artenreiche Ökosysteme binden Kohlenstoff, stabilisieren das Klima, mildern extreme Wetterereignisse und stärken die Stadt in ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.
Wien als Vorreiterin im Pilzschutz
Die Wiener Stadtregierung hat die Bedeutung von Lebensräumen für Pilze erstmals im Regierungsprogramm verankert. Diese Anerkennung soll nun auch in der geplanten Novelle des Wiener Naturschutzgesetzes sichtbar werden – ein wichtiger Schritt für den Schutz der Funga.
Als Großstadt mit Verantwortung schafft und bewahrt Wien naturnahe Lebensräume, schützt bedrohte Arten und integriert den Erhalt der biologischen Vielfalt in alle städtischen Bereiche. Dabei baut die Stadt auf über 120 Jahre Umwelt- und Naturschutzgeschichte auf.
Ein internationales Signal
Auch international gewinnt der Pilzschutz an Bedeutung: Chile und Großbritannien brachten bei der COP16 Convention on Biological Diversity (CBD) den „Fungal Conservation Pledge“ ein – eine Initiative, die Pilze als eigenständige biologische Kategorie (Funga) neben Flora und Fauna offiziell anerkennen will.
Mit der Aufnahme der Funga in ihr Regierungsprogramm zählt die Stadt Wien zu den Vorreiter*innen dieser Bewegung.
